Beschreibung: Einer der Gründe für die schleppende wirtschaftliche Entwicklung in Entwicklungsländern ist in ihrem nur mangelhaft funktionierenden Verkehrswesen zu vermuten. Einerseits verursachen schlechte Transportwege lange Transportzeiten, erzeugen Unzuverlässigkeit bei den Lieferungen und führen zu Brüchen in den Produktionsketten, andererseits erschweren sie den Austausch von Gütern und Vorprodukten zwischen Rohstofflagern, Produktionsstätten und Verbrauchern im ganzen Land. Wenngleich private wirtschaftliche Interessen Einzelner für einige Missstände in der Infrastruktur ursächlich zugeordnet werden können, so gibt es doch augenscheinlich Defizite, die auf eine fehlende systembezogene Gesamtbetrachtung zurückzuführen sind.
Als Ausweg wird die Erstellung von Gesamtverkehrsplänen (Masterplänen) angesehen, bei denen ausgehend vom aktivierbaren nationalökonomischen Entwicklungspotenzial ein Gesamtverkehrskonzept über alle Verkehrssysteme entwickelt und Realisierungsstufen vorgegeben werden. Da in Entwicklungsländern, anders als wir es aus unserem mitteleuropäischen Kontext her kennen, zum einen die Datenlage prekär ist und zum anderen sich auch das Kernziel der Verkehrsmasterpläne unterscheidet – angebotsorientiert statt nachfrageorientiert -, sind hier die bei der Erstellung von Verkehrsentwicklungsplänen üblichen Instrumente nicht zielführend. Um trotz heikler Datenbasis nachvollziehbare Ergebnisse erzeugen zu können, wurde das aus der Sozioökonomie entlehnte Prinzip der Kommunikationsachsen auf die Verkehrsplanung angewendet.
Anhand zweier Beispiele, dem „Nigerian Transport Master Plan“ und dem „Master Plan for Road Network and Transportation in Akwa Ibom“ wird diese Vorgehensweise erläutert.
Referent: Dipl.-Ing. Michael Mangold, M.Mangold@as-p.de, Koordinator Verkehrsplanung, AS&P - Albert Speer & Partner GmbH
Organisation: Dipl.-Ing. Holger Bergmann, H.Bergmann@as-p.de, (069) 60 50 11 - 154